Die Keywordrecherche ist das Fundament jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Die Auswahl des richtigen Tools entscheidet darüber, wie effizient du relevante Suchbegriffe findest, das Suchvolumen einschätzt und die Konkurrenz analysierst. Im Jahr 2025 ist die Auswahl an Tools größer denn je – von kostenlosen Einsteiger-Lösungen bis zu umfassenden Profi-Suiten. Im Folgenden findest du einen detaillierten Überblick über die besten Tools für die Keywordrecherche, ihre Stärken, Schwächen und Anwendungsbereiche.
Warum ist Keywordrecherche so wichtig?
Bevor wir zu den Tools kommen, ein kurzer Blick auf die Bedeutung der Keywordrecherche:
- Sie hilft, das Suchverhalten der Zielgruppe zu verstehen.
- Sie ist die Basis für Content-Strategien, Anzeigenkampagnen und die OnPage-Optimierung.
- Sie identifiziert Chancen und Lücken im Wettbewerb.
- Sie ermöglicht die Priorisierung von Keywords nach Suchvolumen, Wettbewerb und Relevanz.
Die Top-Tools für Keywordrecherche 2025 im Vergleich
Tool | Preis (ab) | Stärken | Geeignet für |
---|---|---|---|
Semrush | ca. 99 €/Monat | All-in-One, tiefe Konkurrenzanalyse, Content-Ideen | Profis, Agenturen, Unternehmen |
Ahrefs | ca. 99 €/Monat | Umfassende SEO-Analyse, Backlinkdaten | Profis, Agenturen |
KWFinder | ca. 30 €/Monat | Einfache Bedienung, Long-Tail-Keywords, Difficulty | Einsteiger, Fortgeschrittene |
Ubersuggest | kostenlos/billig | Einsteigerfreundlich, Content-Ideen | Einsteiger, kleine Unternehmen |
Google Keyword Planner | kostenlos | Integration mit Google Ads, solide Grunddaten | PPC, Einsteiger |
Seospark | kostenlos | DACH-optimiert, lokale Keywords | Lokale Unternehmen, Einsteiger |
Keywordtool.io | kostenlos/billig | Long-Tail-Keywords, mehrere Plattformen | Nischen-SEO, Content-Strategen |
Moz Keyword Explorer | ca. 99 €/Monat | Keyword-Metriken, Opportunity Score | Profis, Agenturen |
AnswerThePublic | kostenlos/billig | Visualisierung von Suchanfragen | Content-Marketing, Ideensuche |
Google Trends | kostenlos | Trendanalyse, saisonale Schwankungen | Marketer, Content-Planung |
Semrush – Das All-in-One-SEO-Tool
Semrush ist eines der leistungsstärksten und vielseitigsten Tools auf dem Markt. Es bietet:
- Präzise Keyword-Analysen mit Suchvolumen, Schwierigkeit und Wettbewerb
- Wettbewerbsanalyse: Finde heraus, für welche Keywords deine Konkurrenten ranken und identifiziere Keyword-Gaps
- Content-Ideen und Long-Tail-Keywords über das Keyword Magic Tool
- SERP-Tracking und Monitoring der Keyword-Performance über Zeit
- Integration mit anderen SEO- und Content-Tools
Die kostenlose Version bietet bereits viele Möglichkeiten, für größere Projekte empfiehlt sich jedoch die kostenpflichtige Variante.
Ahrefs – Das Profi-Toolkit für SEOs
Ahrefs ist besonders für seine umfassende Datenbank und die Backlink-Analyse bekannt. Die Keywordrecherche-Funktionen umfassen:
- Detaillierte Keyword-Vorschläge und Schwierigkeitsbewertung
- Analyse der Top-Ranking-Seiten für jedes Keyword
- Umfangreiche Filterfunktionen
- Wettbewerbsanalyse und Content-Gap-Analyse
Ahrefs eignet sich vor allem für Profis und Agenturen, die tief in die SEO-Optimierung einsteigen wollen.
KWFinder – Intuitiv und ideal für Long-Tail-Keywords
KWFinder punktet mit einer modernen, übersichtlichen Oberfläche und ist besonders für Einsteiger geeignet. Zu den Highlights zählen:
- Übersichtliche Darstellung von Suchvolumen, Trends und CPC
- Keyword Difficulty Score für eine schnelle Einschätzung der Konkurrenz
- Importfunktion für große Keyword-Listen
- Teil der Mangools Suite mit weiteren SEO-Tools wie SERPWatcher
Mit ca. 30 € pro Monat ist KWFinder günstiger als viele Profi-Tools und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ubersuggest – Der günstige Allrounder
Ubersuggest wurde von Neil Patel entwickelt und ist besonders für Einsteiger attraktiv:
- Keyword-Vorschläge, Suchvolumen und SEO-Schwierigkeitsgrad
- Content-Ideen und Wettbewerbsanalyse
- Einfache Bedienung und günstige Preise (kostenlos mit Einschränkungen, Premium ab ca. 12 €/Monat)
- Chrome-Erweiterung für schnelle Analysen direkt in Google
Die kostenlose Version ist für kleine Projekte ausreichend, für mehr Funktionen empfiehlt sich das Upgrade.
Google Keyword Planner – Das Klassiker-Tool
Der Google Keyword Planner ist das Standard-Tool für Keywordrecherche im Rahmen von Google Ads:
- Zuverlässige Daten für Suchvolumen und Wettbewerb
- Ideal für die Planung von PPC-Kampagnen
- Kostenlos nutzbar, allerdings mit Einschränkungen bei den Daten (genaue Werte nur bei aktiven Kampagnen)
Für SEO-Zwecke liefert das Tool solide Grunddaten, reicht aber für tiefere Analysen oft nicht aus.
Seospark (ehemals Hypersuggest) – Für die DACH-Region
Seospark ist speziell auf den deutschsprachigen Raum ausgerichtet:
- Bis zu 100 Keywords kostenlos analysierbar
- Ideal für lokale und regionale SEO-Strategien
- Gute Ergänzung zu internationalen Tools
Besonders für kleine Unternehmen und lokale Dienstleister eine interessante Option.
Keywordtool.io – Long-Tail-Keywords für viele Plattformen
Keywordtool.io generiert Long-Tail-Keywords nicht nur für Google, sondern auch für YouTube, Amazon und andere Plattformen:
- Über 750 Keyword-Vorschläge kostenlos
- Nutzung der Google-Autocomplete-Funktion
- Für Suchvolumen und weitere Daten ist ein kostenpflichtiger Plan nötig
Das Tool eignet sich besonders für Nischen-SEO und Content-Strategien.
Moz Keyword Explorer – Für detaillierte Keyword-Metriken
Moz Keyword Explorer bietet:
- Suchvolumen, Schwierigkeit und Opportunity Score
- Wettbewerbsanalyse und SERP-Features
- Zugang zur gesamten Moz-SEO-Suite
Mit ca. 99 €/Monat eher im oberen Preissegment, aber für Profis und Agenturen eine lohnende Investition.
AnswerThePublic – Suchintentionen visualisieren
AnswerThePublic visualisiert Suchanfragen und Nutzerintentionen:
- Grafische Darstellung von Fragen und Suchphrasen rund um ein Keyword
- Ideal für Content-Marketing und Ideensammlung
- Kostenlose und günstige Bezahlversionen
Das Tool eignet sich hervorragend, um die Bedürfnisse und Fragen der Zielgruppe zu erkennen2.
Google Trends – Trends und Saisonalität erkennen
Google Trends ist kostenlos und zeigt, wie sich das Suchinteresse an Keywords im Zeitverlauf entwickelt:
- Ideal zur Erkennung von saisonalen Schwankungen und aktuellen Trends
- Vergleich verschiedener Keywords möglich
Ein unverzichtbares Tool für die Content-Planung und Trendbeobachtung.
Fazit: Welches Tool ist das beste für dich?
Die Wahl des besten Keyword-Tools hängt von deinen individuellen Anforderungen, deinem Budget und deinem Kenntnisstand ab:
- Für Einsteiger: Ubersuggest, KWFinder, Google Keyword Planner, Seospark
- Für Profis und Agenturen: Semrush, Ahrefs, Moz Keyword Explorer
- Für Content-Ideen und Trends: AnswerThePublic, Google Trends, Keywordtool.io
Viele Tools bieten kostenlose Testphasen oder eingeschränkte Gratis-Versionen – probiere verschiedene aus und finde heraus, welches am besten zu deinem Workflow passt.
Die Kombination mehrerer Tools liefert oft die besten Ergebnisse, da jedes Tool unterschiedliche Stärken hat und sich die Daten ergänzen. So bist du für die Keywordrecherche 2025 bestens aufgestellt!